Terminrechner
Herzlichen Glückwunsch! Du bist dabei, dich auf eine der unglaublichsten Reisen deines Lebens einzulassen - du wirst Mutter. Sobald du ahnst, dass du schwanger bist, kommt dir eine große Frage in den Sinn: Wann ist mein Baby fällig?
Ein Geburtsterminrechner bietet eine gute Schätzung, aber es ist wichtig zu wissen, dass es sich dabei nur um eine Annäherung handelt. Nur etwa 4 % der Babys werden tatsächlich an ihrem geschätzten Geburtstermin geboren, die meisten kommen zwischen der 37. und 42.
Mit unserem Geburtsterminrechner kannst du deinen Geburtstermin auf der Grundlage deiner letzten Regelblutung, des Empfängnisdatums, des IVF-Transfers oder des Ultraschalls schätzen. Hier erfährst du, wie diese Methoden funktionieren und welche Faktoren den Zeitpunkt der Geburt deines Babys beeinflussen können.
Was ist der Geburtstermin in der Schwangerschaft?

Dein Geburtstermin ist der Zeitpunkt, an dem dein Baby geboren werden sollte - etwa 40 Wochen nach dem Beginn deiner letzten Periode (LMP). Die meisten Babys kommen nicht genau an diesem Tag zur Welt, deshalb sprechen Ärzte von einem „geschätzten“ Geburtstermin.
Dieses Datum ist praktisch, um die Meilensteine der Schwangerschaft zu verfolgen und deine Schwangerschaftsvorsorge, Tests und Ultraschalluntersuchungen zu planen. Das hilft dir auch, dich mental auf die Geburt deines Babys vorzubereiten!
Wie wird dein Geburtstermin berechnet?
Ärzte und Ärztinnen verwenden verschiedene zuverlässige Methoden, um herauszufinden, wann dein Baby kommen wird. Hier sind die wichtigsten Methoden zur Bestimmung deines Geburtstermins:
Anhand deiner letzten Periode (Naegele's Rule)
Die gängigste Methode beginnt mit dem ersten Tag deiner letzten Periode. Dein Arzt addiert 40 Wochen (280 Tage) zu diesem Datum.
Es gibt eine praktische Abkürzung:
Geburtstermin = Erster Tag der letzten Periode + 1 Jahr - 3 Monate + 7 Tage
Ein Beispiel:
Wenn deine letzte Periode am 1. Mai 2025 eingesetzt hat:
Fälligkeitstermin = 1. Mai 2025 + 1 Jahr - 3 Monate + 7 Tage = 8. Februar 2026
Das funktioniert am besten, wenn deine Zyklen konstant 28 Tage lang sind. Wenn sie kürzer oder länger sind, kann die Schätzung ein wenig abweichen.
Zählen von der Empfängnis an
Wenn du ungefähr weißt, wann du schwanger geworden bist, kannst du eine bessere Schätzung abgeben. Addiere einfach 38 Wochen (266 Tage) zu deinem Empfängnisdatum hinzu.
Ein Beispiel:
Wenn du am 1. Juni 2025 schwanger geworden bist:
Geburtstermin = 1. Juni 2025 + 266 Tage = 22. Februar 2026
Diese Methode ist besonders hilfreich, wenn du deinen Eisprung verfolgt hast oder eine Fruchtbarkeitsbehandlung hattest.
Ultraschall-Datierung
Ein früher Ultraschall ist eine weitere Möglichkeit, deinen Geburtstermin abzuschätzen. Im ersten Trimester (in der Regel zwischen 8-14 Wochen) misst dein Arzt oder deine Ärztin die Scheitel-Steiß-Länge (CRL) deines Babys. Diese Messung hilft bei der Bestimmung des Schwangerschaftsalters und liefert einen genaueren Geburtstermin, vor allem, wenn du dir über deinen LMP unsicher bist.
Diese Methode ist besonders wertvoll, wenn du unregelmäßige Perioden hast oder dich nicht daran erinnern kannst, wann deine letzte Periode eingesetzt hat.
Berechnung des IVF Geburtstermins
Wenn du durch eine In-vitro-Fertilisation (IVF) schwanger geworden bist, wird dein Geburtstermin auf der Grundlage des Datums des Embryotransfers berechnet. Diese Methode ist sehr genau:
- Für Tag-3-Transfers: Addiere 263 Tage zu deinem Transferdatum
- Für Transfers an Tag 5: Addiere 261 Tage zu deinem Transferdatum
Wenn dein Embryotransfer zum Beispiel am 1. Juli 2025 stattfand:
- Tag 3 des Transfers: Geburtstermin=Juli 1, 2025+263 Tage=März 20, 2026
- Tag 5 des Transfers: Geburtstermin=Juli 1, 2025+261 Tage=März 18, 2026
Warum die Kenntnis deines Geburtstermins wichtig ist
Sobald du deinen Geburtstermin kennst, kannst du mit der Planung beginnen. Das ist so, als wüsstest du das Ende eines Marathons - du weißt zwar, wann du die Ziellinie überqueren wirst, aber du musst dich auf den Weg dorthin konzentrieren. Hier erfährst du, warum es wichtig ist, deinen voraussichtlichen Geburtstermin zu kennen:
Die Meilensteine der Schwangerschaft im Blick
Die Kenntnis deines Geburtstermins hilft dir, die Entwicklung deines Babys und die Meilensteine deiner Schwangerschaft zu verfolgen. In der 12. Woche beginnt bei vielen Frauen die morgendliche Übelkeit nachzulassen, und in der 20.
Vorbereitung auf Wehen und Geburt
Dein Geburtstermin gibt dir Zeit, dich auf den großen Tag vorzubereiten. Du kannst deine Krankenhaustasche packen, Mutterschaftsurlaub beantragen und dein Zuhause für dein Baby vorbereiten.
Er gibt dir auch die Möglichkeit, über deinen Geburtsplan nachzudenken, ob du eine natürliche Geburt oder eine PDA möchtest. Der geschätzte Geburtstermin hilft dir, dich bereit und organisiert zu fühlen.
Medizinische Termine vereinbaren
Wichtige pränatale Termine, wie dein erster Ultraschall und Untersuchungen auf Schwangerschaftsdiabetes, richten sich nach deinem Geburtstermin. Dein Gesundheitsdienstleister nutzt deinen Geburtstermin, um diese Untersuchungen zum richtigen Zeitpunkt in deiner Schwangerschaft zu planen.
Kann sich dein Geburtstermin ändern?
Ja, dein Geburtstermin kann sich verschieben. Verschiedene Faktoren, wie z.B. unregelmäßige Menstruationszyklen, ein verspäteter Eisprung oder verfrühte Ultraschallmessungen, können dazu führen, dass dein Arzt deinen Geburtstermin verschiebt.
Auch bei schwangeren Frauen, die Zwillinge austragen oder an bestimmten Krankheiten leiden, kann sich der Geburtstermin verschieben. Du kannst zwar versuchen, deinen Geburtstermin vorherzusagen oder zu beeinflussen, aber die Wahrheit ist, dass Babys nach ihrem eigenen Zeitplan kommen.
Wie genau ist die Vorhersage des Geburtstermins?
Trotz aller wissenschaftlichen Erkenntnisse ist es schwierig, den genauen Ankunftstag deines Babys vorherzusagen. Nur etwa 4 % der Frauen bringen ihr Kind an ihrem Geburtstermin zur Welt.
Die meisten Babys kommen zwischen der 37. und 42. Woche zur Welt, und etwa 80 % von ihnen kommen innerhalb von 10 Tagen nach ihrem Geburtstermin zur Welt. Babys können früher oder später kommen, und beides ist meist völlig normal.
Faktoren, die deinen Geburtstermin beeinflussen oder verändern können
Auch wenn dein Geburtstermin ein gutes Zeitfenster ist, um dich auf die Ankunft deines Babys vorzubereiten, gibt es verschiedene Faktoren, die diese Schätzung verschieben können.
Schwankungen im Menstruationszyklus
Wenn deine Periode unregelmäßig ist, kann die Vorhersage deines Geburtstermins schwieriger sein. Bei Frauen mit unregelmäßigen Zyklen kann der Eisprung früher oder später als im typischen 14-Tage-Fenster stattfinden, was es schwieriger macht, den Zeitpunkt der Empfängnis zu bestimmen.
Frühzeitige Ultraschallanpassungen
Wie bereits erwähnt, kann dein Arzt oder deine Ärztin deinen Geburtstermin anpassen, wenn der Ultraschall zeigt, dass die Größe deines Babys nicht mit dem Datum übereinstimmt, das anhand deines LMP berechnet wurde.
Das ist besonders häufig der Fall, wenn du unregelmäßige Perioden hast oder während der Einnahme der Antibabypille schwanger wurdest, was deinen Zyklus unberechenbar machen kann.
Zwillings- oder Mehrlingsschwangerschaften
Wenn du mit mehr als einem Baby schwanger bist, kann sich dein Geburtstermin ein wenig verschieben. Zwillingsschwangerschaften führen oft zu früheren Entbindungen, so dass du vielleicht nicht die vollen 40 Wochen erreichst. Viele Zwillingsschwangerschaften enden sogar zwischen der 36. und 38.
Medizinische Bedingungen, die deinen Geburtstermin verändern können
Bestimmte Gesundheitszustände wie Schwangerschaftsdiabetes oder Bluthochdruck können dazu führen, dass dein Arzt eine Einleitung der Wehen vor deinem Geburtstermin empfiehlt.
In diesen Fällen kann sich dein „Geburtstermin“ je nach Gesundheitszustand und Fortschritt der Schwangerschaft ändern.
Wie schnell kannst du einen Schwangerschaftstest machen?
Wenn du unbedingt wissen willst, ob du schwanger bist oder nicht, ist das Timing bei einem Schwangerschaftstest entscheidend. Der Test kann sogar ein falsch negatives Ergebnis anzeigen, selbst wenn du schwanger bist, wenn er zu früh gemacht wird.
Wann ist der beste Zeitpunkt, um einen Schwangerschaftstest zu machen?
Der beste Zeitpunkt für einen Schwangerschaftstest ist etwa eine Woche nach dem Ausbleiben deiner Periode. Zu diesem Zeitpunkt sollte dein Körper genug humanes Choriongonadotropin (hCG) produziert haben, um es im Test anzuzeigen.
Einige Tests behaupten, dass sie eine Schwangerschaft schon früher feststellen können, aber um ein möglichst genaues Ergebnis zu erhalten, ist es am besten, zu warten.
Was ist, wenn mein Schwangerschaftstest negativ ist?
Wenn dein Test negativ ist, du aber trotzdem glaubst, dass du schwanger sein könntest, warte noch ein paar Tage und versuche es erneut. Manchmal ist der hCG-Spiegel in den ersten Tagen noch nicht hoch genug, um erkannt zu werden.
Wenn deine Periode immer noch nicht eingetroffen ist, wende dich an deinen Arzt oder deine Ärztin, um einen Bluttest zu machen, der empfindlicher auf niedrige hCG-Werte reagiert.
Wenn du nicht schwanger bist, kannst du mit Hilfe eines Eisprungrechners besser vorhersagen, wann du am wahrscheinlichsten schwanger wirst. Der Eisprung findet in der Regel etwa 14 Tage vor deiner nächsten Periode statt, das ist deine fruchtbarste Zeit.
Was ist nach einem positiven Schwangerschaftstest zu tun?
Wenn du dir sicher bist, dass du schwanger bist, ist es Zeit, etwas zu unternehmen. Du willst dich und dein Baby so gut wie möglich in Form bringen. Hier ist, was du als nächstes tun solltest:
Vereinbare deinen ersten Termin für die Schwangerschaft
Der erste Termin zur Schwangerschaftsvorsorge findet normalerweise in der 8. bis 10. Bei diesem Termin bestätigt dein Arzt deine Schwangerschaft, schätzt deinen Geburtstermin und überprüft deinen allgemeinen Gesundheitszustand.
Außerdem gibt er dir einen Fahrplan für die kommenden Monate und sagt dir, welche Tests und Ultraschalluntersuchungen du wann brauchst.
Verfolge die Entwicklung deines Babys
Jede Woche bringt neue Entwicklungen für dein wachsendes Baby mit sich. In der achten Woche ist dein Baby etwa so groß wie eine Himbeere, und in der zwanzigsten Woche hat es die Größe einer Banane. Es ist spannend, diese Meilensteine zu verfolgen und zu sehen, wie sehr sich dein Kleines verändert.
Lebensstiländerungen für eine gesunde Schwangerschaft
Jetzt ist es an der Zeit, darauf zu achten, dass du dich gesund ernährst, aktiv bleibst und pränatale Vitamine nimmst. Du solltest auf Alkohol, Tabak und bestimmte Lebensmittel verzichten, die deinem Baby schaden können, wie roher Fisch und unpasteurisierter Käse.
Wenn du während der Schwangerschaft gesund bleibst, kannst du sicherstellen, dass dein Baby den bestmöglichen Start hat.
Zum Spaß kannst du auch einen Chinesischen Geschlechtsvorhersager benutzen, um das Geschlecht deines Babys zu erraten.
Häufig gestellte Fragen
Die genaueste Methode zur Berechnung deines Geburtstermins ist der erste Tag deiner letzten Regelblutung (LMP). In der Regel addieren die Ärzte 280 Tage (oder 40 Wochen) zu diesem Datum, um deinen Geburtstermin zu schätzen.
Ein frühzeitiger Ultraschall, der in der Regel im ersten Schwangerschaftsdrittel durchgeführt wird, kann jedoch genauere Informationen liefern, vor allem, wenn du dir über deine LMP unsicher bist.
Der von deinem medizinischen Betreuer geschätzte Geburtstermin, der in der Regel auf deiner LMP oder einem frühen Ultraschall basiert, ist am zuverlässigsten. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass es sich dabei nur um eine Schätzung handelt.
Nur ein kleiner Prozentsatz der Frauen entbindet an ihrem genauen Geburtstermin, da es sich eher um einen allgemeinen Richtwert als um ein festes Datum handelt.
Der Geburtstermin, der durch einen frühen Ultraschall ermittelt wird (in der Regel zwischen der 8. und 13. Schwangerschaftswoche), gilt im Allgemeinen als der genaueste. Er ist vor allem dann nützlich, wenn du dir unsicher bist oder einen unregelmäßigen Zyklus hast.
Deine Schwangerschaft wird in der Regel ab dem ersten Tag deiner letzten Regelblutung festgestellt. Wenn du also feststellst, dass du schwanger bist, kann es sein, dass du bereits 4-6 Wochen schwanger bist, je nachdem, wann du den Test gemacht hast und wann deine letzte Periode war. Eine Ultraschalluntersuchung kann Klarheit darüber bringen, wie weit du bist.
Eine frühe Ultraschalluntersuchung kann eine sehr genaue Einschätzung der Schwangerschaft geben, aber sie kann nicht den genauen Tag der Empfängnis bestimmen. Er kann deinen Geburtstermin anhand der Größe und Entwicklung des Fötus schätzen, was im ersten Trimester am genauesten ist.