Wirst du bald Mutter und möchtest wissen, was Kolostrum ist und wie du es aufbewahren kannst, bis dein Baby da ist? Kolostrum ist die dicke, reichhaltige Milch, die in den ersten Tagen nach der Geburt abgepresst wird und deren Zusammensetzung besonders gut für das Neugeborene ist. Wenn du weißt, wie man Kolostrum aufbewahrt hast du einen bequemen Vorrat dieses "flüssigen Goldes" für dein Baby, der dich beruhigt und eine wertvolle Nahrungsquelle darstellt. In diesem Artikel erklären wir dir alles, was du über die Aufbewahrung von Kolostrum wissen musst: die richtige Art von Behälter, wie du es auftauen kannst und wie du es deinem kostbaren Baby gibst.
Was ist Kolostrum?
Kolostrum ist die erste Milch, die der Körper von der Schwangerschaft bis zu den ersten Tagen nach der Geburt produziert. Es wird oft als "flüssiges Gold" bezeichnet, weil es dickflüssig, gelb und voll mit Nährstoffen und kälteabwehrenden Substanzen ist.
Es enthält Proteine, Vitamine, Mineralien und Antikörper, die dein Neugeborenes vor Infektionen und Krankheiten schützen. Außerdem enthält es Faktoren, die das Wachstum anregen und die Reifung des Verdauungssystems und anderer wichtiger Organe des Babys unterstützen.
Auch wenn das Kolostrum nur in kleinen Mengen produziert wird, reicht eine kleine Menge für einen langen Weg. Der winzige Magen deines Babys kann jeweils nur einen Teelöffel Flüssigkeit aufnehmen, und die konzentrierte Natur des Kolostrums stellt sicher, dass es alle lebenswichtigen Bestandteile, die es braucht, in diesen kleinen Portionen bekommt.
Wie lagert man Kolostrum
Die richtige Aufbewahrung von Kolostrum ist entscheidend, um sicherzustellen, dass es nach dem Abpumpen sicher ist und seine wertvollen Eigenschaften für dein Baby beibehält. Sehen wir uns die besten Methoden und Behälter für die Aufbewahrung sowie die Haltbarkeit des Kolostrums unter verschiedenen Bedingungen an.
Worin kann ich Kolostrum aufbewahren?
Um Kolostrum aufzubewahren, verwendest du am besten eine 1-ml-Spritze. Es ist einfach, auch den letzten Tropfen Kolostrum aufzufangen, wenn es manuell abgepresst wird: Es kann direkt mit der Spritze abgepresst oder mit einem sterilen Löffel aufgefangen und dann in die Spritze gefüllt werden. Diese Methode ist wegen ihrer Effizienz sehr beliebt: Es wird kein Kolostrum verschwendet und du kannst dein Baby direkt aus der Spritze es geben.
Wenn du nach einer praktischen und umweltfreundlichen Option suchst, empfehlen wir dir den Momcozy wiederverwendbaren Kolostrumsammler. Dieses geniale Gerät hat nicht nur ein präzises Fassungsvermögen von 5 ml für eine optimale Sammlung, sondern ist auch BPA-frei, was maximale Sicherheit für dein Baby gewährleistet. Er ist leicht zu reinigen und eine tolle Lösung für vielbeschäftigte Mütter.
Wie man es macht:
1. Wasche dir zunächst gründlich die Hände, um Hygiene zu gewährleisten. Kolostrum ist von Natur aus keimfrei, du brauchst es also nicht zu sterilisieren.
2. Wenn du mit der Hand abpumpst, versuche, das Kolostrum direkt in die Spritze oder den sterilen Löffel aufzufangen.
3. Wenn du den Momcozy Sammler verwendest, füllst du das Kolostrum einfach in das 5-ml-Fach, das so konzipiert ist, dass es nicht verschüttet wird und du jeden einzelnen Tropfen aufbewahren kannst.
4. Wenn du dich für einen Löffel entscheidest, gib das Kolostrum vorsichtig in die Spritze und achte darauf, dass keine Luftblasen entstehen.
5. Verschliesse die Spritze oder den Auffangbehälter nach der Entnahme fest und beschrifte sie mit Datum und Uhrzeit der Entnahme.
6. Lege die verschlossene Spritze oder das Sammelset aus hygienischen Gründen in einen versiegelten Plastikbeutel.
7. Lagere das Kolostrum im Kühl- oder Gefrierschrank gemäß den Regeln für eine sichere Milchlagerung.
Dein Gynäkologe stellt die Spritzen vielleicht kostenlos zur Verfügung, aber wenn nicht, kannst du sie auch online kaufen. Achte nur darauf, dass sie mit einem Deckel versehen sind, damit sie steril bleiben.
Wie man Kolostrum ohne Spritze oder Kolostrumsammler lagert
Wenn du keine Spritzen hast, kannst du das Kolostrum auch in sauberen, sterilen und lebensmittelechten Behältern aufbewahren, z. B. in Gläsern oder BPA-freien Plastikbehältern mit fest schließenden Deckeln. Achte darauf, die Behälter mit Datum und Uhrzeit der Entnahme zu beschriften und sie im Kühl- oder Gefrierschrank aufzubewahren.
Eine weitere Möglichkeit sind Muttermilchaufbewahrungsbeutel, die speziell für die Aufbewahrung abgepumpter Muttermilch entwickelt wurden. Diese Beutel sind vorsterilisiert, auslaufsicher und lassen sich leicht beschriften. Beachte jedoch, dass es schwieriger sein kann, dein Baby direkt aus diesen Beuteln Essen zu geben als aus einer Spritze.
Kann ich Kolostrum einfrieren?
Ja, du kannst es zur späteren Verwendung einfrieren. Das ist eine gute Möglichkeit, wenn du lange vor deinem Geburtstermin Kolostrum abpresst oder wenn du mehr abpresst, als du in den nächsten Tagen verbrauchen kannst.
Kolostrum einfrieren:
- Fülle es in sterile Spritzen oder Behälter und lasse Platz, damit sich die Flüssigkeit beim Einfrieren ausdehnen kann.
- Beschrifte die Spritzen oder Behälter mit dem Datum und der Uhrzeit der Entnahme.
- Stecke sie in einen versiegelten Plastikbeutel, um Verunreinigungen und Gefrierbrand zu vermeiden.
- Lagere sie im hinteren Teil des Gefrierschranks, da die Temperatur dort konstanter ist.
Wie lange ist Colostrum haltbar?
Die Haltbarkeit des Kolostrums hängt von der gewählten Konservierungsmethode ab:
- Raumtemperatur: Kolostrum kann bei Raumtemperatur bis zu 25 °C (77 °F) gelagert werden, aber nicht länger als 4 Stunden.
- Kühlschrank: Kolostrum kann im Kühlschrank bei 4°C (40°F) bis zu vier Tage lang aufbewahrt werden.
- Gefrierschrank: Kolostrum kann bei -18°C (0°F) bis zu 6 Monate lang eingefroren werden. Es ist jedoch am besten, gefrorenes Colostrum innerhalb von 3 bis 4 Monaten zu verwenden, um eine optimale Qualität zu gewährleisten.
Überprüfe gelagertes Kolostrum immer, bevor du es deinem Baby gibst. Wenn es säuerlich riecht oder die Farbe verloren hat, ist es am besten, es zu verwerfen und eine frische Charge zu verwenden.
So transportierst du das Kolostrum ins Krankenhaus
Wenn es an der Zeit ist, zur Geburt deines Babys ins Krankenhaus zu fahren, willst du sichergehen, dass dein sorgfältig gelagertes Kolostrum sicher im Krankenhaus ankommt. Hier sind einige Tipps für den Transport von Kolostrum:
- Benutze einen Thermobeutel: Lege Spritzen oder Behälter mit Kolostrum in einen isolierten Thermobeutel, der sauber und mit Kühlakkus versehen sein sollte, damit sie während des Transports kühl bleiben. Das ist besonders wichtig, wenn der Weg zum Krankenhaus lang ist oder das Wetter heiß ist.
- Kolostrum getrennt aufbewahren: Achte darauf, dass du es in einem separaten Beutel oder Fach in der Krankenhaustasche aufbewahrst, um eine Verunreinigung mit anderen Gegenständen zu vermeiden.
- Beschrifte alles deutlich: Achte darauf, dass jede Spritze oder jeder Behälter mit dem Datum und der Uhrzeit der Entnahme beschriftet ist. Du kannst auch deinen Namen und den Namen deines Babys (falls du eines hast) angeben, um Verwechslungen zu vermeiden.
- Informiere das Krankenhauspersonal: Wenn du im Krankenhaus ankommst, informiere das Personal, dass du dein Kolostrum mitgebracht hast. Sie werden es im entsprechenden Kühl- oder Gefrierschrank lagern und dafür sorgen, dass es verfügbar ist, wenn dein Baby es braucht.
- Benutze eine tragbare Kühlbox für lange Fahrten: Wenn du eine lange Fahrt zum Krankenhaus vor dir hast, solltest du eine tragbare Kühlbox benutzen, die du an die Steckdose im Auto anschließen kannst. So kann die Temperatur konstant gehalten werden und das Kolostrum bleibt während der Fahrt kühl.
Wenn du dir nicht sicher bist, wie du das Kolostrum transportieren sollst oder Fragen hast, zögere nicht, deinen Arzt oder das Krankenhauspersonal um Rat zu fragen. Sie werden dir gerne dabei helfen, dass dein Kolostrum sicher transportiert wird und bei Bedarf für dein Baby zur Verfügung steht.
Wie man die Kolostrumspritze oder den Kolostrumsammler auftaut
Wenn es an der Zeit ist, deinem Baby gefrorenes Kolostrum zu geben, ist es sehr wichtig, es sicher aufzutauen, um seine Qualität zu erhalten und das Wachstum von Bakterien zu verhindern. Hier erfährst du, wie du eine Spritze mit Kolostrum auftauen kannst:
- Nimm die Spritze oder den Auffangbehälter aus dem Gefrierschrank: Nimm die Spritze heraus und überprüfe das Etikett, um sicherzustellen, dass du zuerst das älteste Kolostrum verwendest.
- Stell die Spritze in den Kühlschrank: Stell die gefrorene Spritze in den Kühlschrank und lass sie langsam auftauen. Dieser Vorgang kann je nach Menge des Kolostrums in der Spritze ein paar Stunden dauern. Vermeide es, das Kolostrum bei Zimmertemperatur aufzutauen, da dies zu Bakterienwachstum führen kann.
- Verwendung innerhalb von 24 Stunden: Sobald es aufgetaut ist, muss es innerhalb von 24 Stunden verwendet werden. Gefriere aufgetautes Kolostrum nicht wieder ein, da dies zu Nährstoffverlusten führen und das Risiko einer bakteriellen Kontamination erhöhen kann.
- Kolostrum aufwärmen: Wenn dein Baby warme Milch bevorzugt, kannst du das aufgetaute Kolostrum sanft aufwärmen, indem du die Spritze für ein paar Minuten in eine Tasse mit warmem Wasser legst. Verwende niemals eine Mikrowelle, um Kolostrum zu erwärmen, denn dadurch können heiße Stellen entstehen, die den Mund deines Babys verbrennen und die positiven Eigenschaften zerstören könnten.
- Prüfe die Temperatur: Bevor du dein Baby Milch gibst, prüfe immer die Temperatur des Kolostrums, indem du einen kleinen Tropfen auf die Innenseite deines Handgelenks gibst. Es sollte lauwarm sein, nicht heiß.
- Gebe deinem Baby zu essen: Sobald das Kolostrum eine angenehme Temperatur hat, kannst du es deinem Baby mit der Spritze geben. Drücke die Spritze sanft zusammen, um das Kolostrum in den Mund deines Babys zu geben, oder lecke es mit einem sauberen Finger ab.
Wenn du das Kolostrum dringend brauchst und keine Zeit hast, es im Kühlschrank aufzutauen, kannst du einen Behälter mit warmem Wasser verwenden, um es schneller aufzutauen. Achte aber darauf, dass du das Kolostrum sofort nach dem Auftauen verwendest und es nicht lange bei Zimmertemperatur stehen lässt.
Wie man Kolostrum erwärmt
Wenn es an der Zeit ist, dein Baby Milch zu geben, kannst du das Kolostrum erwärmen, um es schmackhafter und bekömmlicher zu machen. Hier ist ein einfacher und sicherer Weg, Kolostrum zu erwärmen:
- Bereite ein warmes Wasserbad vor: Fülle eine Schüssel oder Tasse mit warmem Wasser. Das Wasser sollte sich warm anfühlen, aber nicht heiß sein. Vermeide es, kochendes Wasser zu verwenden, denn das kann die positiven Eigenschaften des Kolostrums zerstören und Verbrennungen verursachen.
- Stell den Kolostrumbehälter ins Wasser: Stell die Spritze oder den Kolostrumbehälter in das warme Wasserbad. Wenn du eine Spritze verwendest, achte darauf, dass der Deckel fest verschlossen ist, damit kein Wasser in die Spritze gelangt.
- Lass es ein paar Minuten stehen: Lass das Kolostrum im Wasser stehen, bis es eine angenehme Temperatur erreicht hat. Die genaue Zeit hängt von der Menge des Kolostrums und der Anfangstemperatur des Wassers ab.
- Schüttle den Behälter vorsichtig: Drehe die Spritze oder den Behälter leicht, um die Wärme gleichmäßig zu verteilen und heiße Stellen zu vermeiden.
- Prüfe die Temperatur: Bevor du dein Baby stillst, prüfe immer die Temperatur des Kolostrums, indem du einen kleinen Tropfen auf die Innenseite deines Handgelenks gibst. Es sollte warm, aber nicht heiß sein. Wenn es zu heiß ist, lass es ein oder zwei Minuten abkühlen, bevor du es erneut prüfst.
- Gib deinem Baby zu essen: Sobald das Kolostrum eine angenehme Temperatur hat, kannst du es deinem Baby mit einer Spritze geben oder es in eine Flasche umfüllen.
Wenn dein Baby das Kolostrum bei Zimmertemperatur annimmt, brauchst du es nicht zu erwärmen. Manche Babys bevorzugen sogar leicht gekühltes Kolostrum aus dem Kühlschrank. Letztendlich ist es am wichtigsten, dass das Kolostrum eine sichere und angenehme Temperatur für dein Baby hat.
Wie du deinem Baby Kolostrum gibst
Die Versorgung mit Kolostrum ist wichtig, um ihm den bestmöglichen Start ins Leben zu ermöglichen. Hier sind einige Methoden und Tipps für die Ernährung von Kolostrum an dein Baby:
Mit einer Spritze:
- Führ das Kolostrum vorsichtig in die Spritze ein und achte darauf, dass keine Luftblasen zurückbleiben.
- Lege das Baby in eine halb aufrechte Position und stütze seinen Kopf und Hals.
- Setze die Spitze der Spritze in den Mund des Babys, so dass sie in Richtung seiner Wange zeigt, um den Würgereflex nicht auszulösen.
- Drücke langsam und sanft auf den Kolben und überlasse deinem Baby die Kontrolle über das Tempo der Nahrungsaufnahme. Achte darauf, dass du nicht zu schnell drückst, denn das könnte zum Verschlucken oder Ausspucken führen.
Mit deinen Fingern:
- Wasche deine Hände gründlich und achte darauf, dass deine Nägel kurz und glatt sind.
- Tupfe eine kleine Menge Kolostrum auf deinen sauberen Finger.
- Fahre mit deinem Finger vorsichtig über die Lippen und lass dein Baby das Kolostrum von deinem Finger lecken und saugen.
- Wiederhole diesen Vorgang, bis dein Baby die gewünschte Menge Kolostrum zu sich genommen hat.
Mit einer Tasse:
- Gieße eine kleine Menge Kolostrum in eine saubere, sterile Tasse.
- Stelle das Baby in eine halb aufrechte Position und halte den Becher nahe an seine Unterlippe.
- Neige die Tasse leicht, um das Kolostrum an seine Lippen zu bringen und lass es in seinem eigenen Tempo trinken.
- Fahre mit diesem Vorgang fort, bis das Baby die gewünschte Menge an Kolostrum getrunken hat.
Stillen:
- Wenn dein Baby sich an der Brust festhalten kann, kannst du ihm Kolostrum geben, indem du es stillst.
- Achte darauf, dass dein Baby gut an der Brust anlegt und lass es so lange stillen, wie es möchte.
- Wenn dein Baby Schwierigkeiten beim Anlegen hat oder du nicht genug Kolostrum produzierst, kannst du eine der oben genannten Methoden anwenden, um das Stillen zu ergänzen.
Du musst geduldig und sanft sein, wenn du deinem Baby Kolostrum gibst. Manche Babys nehmen es leicht an, während andere mehr Zeit und Übung brauchen.
Kann Kolostrum auch an ältere Babys gegeben werden?
Auch wenn Kolostrum oft mit Neugeborenen in Verbindung gebracht wird, kann es in bestimmten Situationen auch für ältere Babys nützlich sein. Hier sind einige Fälle, in denen es sinnvoll sein kann, Kolostrum an ältere Babys zu geben:
- Immunsystemstärkung: Wenn dein älteres Baby krank ist oder ein geschwächtes Immunsystem hat, kann die Gabe von Kolostrum dazu beitragen, eine zusätzliche Dosis Antikörper und immunschützende Faktoren zur Bekämpfung von Infektionen und Krankheiten bereitzustellen.
- Ergänzung fester Nahrung: Wenn dein Baby anfängt, feste Nahrung zu essen, Baby anfängt, feste Nahrung zu essen.
- Frühgeborene: Wenn dein Baby zu früh geboren wurde und du einen Überschuss an Kolostrum eingelagert hast, kannst du es auch dann noch geben, wenn dein Baby älter ist, um seine Entwicklung zu unterstützen.
- Adoption oder Leihmutterschaft: Wenn du ein Baby adoptiert oder eine Leihmutterschaft in Anspruch genommen hast, kannst du deinem Baby Spenderkolostrum geben, um alle Vorteile dieser nährstoffreichen Substanz zu erhalten.
- Relaktation: Wenn du mit dem Stillen aufgehört hast, es aber wieder aufnehmen möchtest, kann das Abpumpen von Kolostrum helfen, die Milchproduktion anzuregen und dein Baby mit den Vorteilen von Kolostrum zu versorgen.
Auch wenn Kolostrum für ältere Babys in diesen Situationen von Vorteil sein kann, sollte es nicht als Ersatz für Muttermilch oder Säuglingsnahrung verwendet werden, es sei denn, ein Fachmann rät dazu. Ältere Babys haben andere Ernährungsbedürfnisse als Neugeborene und Kolostrum allein kann nicht alle Nährstoffe liefern, die für Wachstum und Entwicklung benötigt werden.
Ist gefrorenes Kolostrum gut für ein krankes Baby?
Ja, gefrorenes Kolostrum kann für kranke Babys von Vorteil sein. Ob frisch oder gefroren, Kolostrum enthält hohe Konzentrationen an Antikörpern, weißen Blutkörperchen und anderen immunschützenden Faktoren, die das Immunsystem des Babys stärken und Infektionen bekämpfen können.
Nachfolgend einige Gründe, warum gefrorenes Colostrum für ein krankes Baby sehr nützlich sein kann:
- Es enthält schützende Antikörper: Kolostrum enthält einen hohen Anteil an Antikörpern, insbesondere Immunglobulin A (IgA), die helfen können, die Schleimhäute des Babys vor Infektionen und Krankheiten zu schützen. Diese Antikörper können besonders nützlich sein, wenn das Baby krank ist und ein geschwächtes Immunsystem hat.
- Stärkt das Immunsystem: Neben Antikörpern enthält Kolostrum weiße Blutkörperchen und andere Bestandteile, die das Immunsystem stärken und dazu beitragen können, die Abwehrkräfte deines Babys zu stärken und es schneller von Krankheiten zu erholen.
- Einfach zu lagern und zu verwenden: Gefrorenes Kolostrum kann mehrere Monate gelagert werden, so dass es verfügbar ist, wenn dein Baby es am meisten braucht. Du kannst es auftauen und verwenden, um die Gesundheit und Genesung deines Babys zu unterstützen.
- Es ist sanft zum Verdauungssystem: Kolostrum ist für Babys leicht zu verdauen, selbst wenn sie krank sind und ihr Verdauungssystem empfindlich sein kann. Das geringe Volumen und die hohe Konzentration des Kolostrums machen es für ein krankes Baby leichter zu vertragen als große Mengen Muttermilch oder Milchnahrung.
Wenn du Kolostrum eingefroren hast und dein Baby krank ist, kannst du es auftauen und deinem Baby mit einer Spritze, in einem Becher oder einer anderen von deinem Arzt empfohlenen Methode geben. Um die Sicherheit und Qualität des Kolostrums zu gewährleisten, ist es wichtig, dass du die Richtlinien zur Lagerung und zum Auftauen des Kolostrums beachtest.
Was tun mit übrig gebliebenem Kolostrum?
Wenn du nach der Geburt deines Babys noch Kolostrum übrig hast, gibt es mehrere Möglichkeiten, es zu verwenden:
- Gib es deinem Baby weiter: Du kannst dein Baby auch nach dem Eintreffen der reifen Milch weiter mit dem restlichen Kolostrum ernähren. Du kannst es mit deiner Milch mischen oder deinem Baby allein geben; das Kolostrum versorgt dein Baby weiterhin mit wertvollen Nährstoffen und schützt sein Immunsystem.
- Spende es an eine Milchbank: Du kannst dein überschüssiges Kolostrum spenden, solange es die erforderlichen hygienischen Bedingungen erfüllt. Gespendetes Kolostrum ist besonders nützlich für Babys, die zu früh geboren wurden oder an verschiedenen Krankheiten leiden, die sie daran hindern, Kolostrum von ihrer Mutter zu trinken.
- Verwende es zur Hautpflege: Die besonderen Eigenschaften dieser "ersten Milch" sind sowohl für die innere Gesundheit deines Babys als auch für die Haut wertvoll. Trage ein wenig Kolostrum auf die von Windelausschlag, kleinen Schnitten oder Kratzern betroffenen Stellen auf, um die Haut zu beruhigen und zu heilen. Kolostrum kann auch auf wunde oder rissige Brustwarzen stillender Mütter aufgetragen werden, um die Heilung zu fördern.
- Gefriere es für später ein: YWenn du das übrig gebliebene Kolostrum nicht sofort brauchst, kannst du es für eine spätere Verwendung einfrieren. Gefrorenes Kolostrum kann bis zu sechs Monate im Gefrierschrank gelagert und später aufgetaut werden, um es für die Babypflege oder Hautpflege zu verwenden.
- Entsorge es sicher: Wenn du Kolostrum übrig hast, das du nicht mehr verwenden oder spenden kannst, ist es an der Zeit, es sicher zu entsorgen. Du kannst es in den Abfluss schütten oder in der Toilette runterspülen. Wasche die Behälter mit Wasser und Seife aus und entsorge sie im Müll.
Kann ich nach der Geburt Kolostrum abpumpen?
Ja, es ist möglich, Kolostrum nach der Geburt abzupumpen. Tatsächlich kann das Abpumpen eine wirksame Methode sein, um die Milchproduktion anzuregen, Kolostrum zur Aufbewahrung zu sammeln und dein Baby mit den Vorteilen des Kolostrums zu versorgen, auch wenn du nicht direkt stillen kannst.
Nachfolgend einige Gründe, warum es besser ist, Kolostrum nach der Geburt abzupumpen:
- Stimulierung der Milchproduktion: Das Abpumpen von Kolostrum stimuliert das Brustgewebe und regt die Milchproduktion an, da das Baby vielleicht nicht sehr oft stillen kann oder will.
- Kolostrum für die Lagerung sammeln: Wenn du mehr Kolostrum produzierst, als dein Baby braucht, ist eine Methode, es zu sammeln und zu lagern, das Abpumpen von Milch.
- Milch einem Frühgeborenen oder kranken Babys zu geben: Wenn dein Baby zu früh geboren wurde oder zu krank ist, um direkt an der Brust zu saugen, kannst du mit dem Abpumpen von Kolostrum die Nährstoffe und die Immunabwehr deines Babys unterstützen.
- Brustschwellung lindern: In den ersten Tagen nach der Geburt staut sich das Kolostrum in deinen Brüsten. Um diese Beschwerden zu lindern, kannst du Milch abpumpen, was das Risiko von Komplikationen durch verstopfte Milchgänge oder Mastitis verringert.
Die meisten empfehlen das manuelle Ausdrücken oder eine Kombination aus Massage und einer elektrischen Milchpumpe, wie die Momcozy M9, um Kolostrum auszudrücken, da es dicker ist als normale Muttermilch und sich schwieriger ausdrücken lässt. Die Momcozy M9 wurde speziell für das Abpumpen von Kolostrum nach der Geburt entwickelt und ahmt den natürlichen Saugrhythmus des Babys nach, was den Komfort und die Effizienz erhöht. Er verfügt über einstellbare Saugstufen in einem geschlossenen System, das Reflux verhindert und maximale Hygiene gewährleistet. Außerdem ist er mit unterschiedlich großen Flanschen ausgestattet, damit er auf verschiedene Brustwarzenformen und -größen passt.
Häufig gestellte Fragen zur Lagerung von Kolostrum
F1: Wie lange kann Kolostrum im Kühlschrank aufbewahrt werden?
Kolostrum kann bis zu vier Tage im Kühlschrank bei unter 4°C aufbewahrt werden. Wenn möglich, sollte es im hinteren Teil des Kühlschranks aufbewahrt werden, da die Temperatur dort sehr stabil ist, und nicht in den Türfächern, wo es größere Temperaturschwankungen gibt.
F2: Wie lange kann Kolostrum bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden?
Frisches Kolostrum kann bis zu vier Stunden lang bei Zimmertemperatur (nicht höher als 25°C) aufbewahrt werden. Wenn der Raum sehr warm oder feucht ist, ist es am besten, das Kolostrum so schnell wie möglich zu verwenden oder es sofort in den Kühlschrank zu stellen, um Bakterienwachstum zu vermeiden.
F3: Wie lange kann Kolostrum im Gefrierschrank aufbewahrt werden?
Kolostrum kann bis zu sechs Monate lang bei -18°C oder darunter eingefroren werden. Es ist jedoch besser, gefrorenes Kolostrum innerhalb von 3 bis 4 Monaten zu verwenden, um eine optimale Qualität zu gewährleisten. Kolostrumbehälter sollten im hinteren Teil des Gefrierschranks gelagert werden, da die Temperatur dort konstanter ist, und nicht in den Türfächern.
F4: Kann ich Kolostrum in einer Flasche lagern?
Ja, Kolostrum kann in einer sauberen, sterilisierten Flasche gelagert werden. Glasflaschen sind am besten geeignet, da sie leicht zu reinigen und zu sterilisieren sind und keine schädlichen Chemikalien enthalten. Verwende eine Flasche mit einem dicht schließenden Deckel, um ein Auslaufen oder eine bakterielle Verunreinigung zu vermeiden. Wenn du Kolostrum in einer Flasche aufbewahrst, beschrifte sie mit dem Datum und der Uhrzeit der Entnahme und verwende das älteste Kolostrum zuerst.
F5: Kann ich Kolostrum in Muttermilchbeuteln aufbewahren?
Ja, du kannst Kolostrum in einem Muttermilchaufbewahrungsbeutel aufbewahren. Diese Beutel wurden speziell für die Aufbewahrung von Muttermilch entwickelt, sind vorsterilisiert, auslaufsicher und gefrierfest. Sie enthalten auch ein Feld, auf dem du das Datum und die Uhrzeit des Abpumpens eintragen kannst. Wenn du Aufbewahrungsbeutel verwendest, füllst du die Milch zuerst in ein sauberes Gefäß ab und gießt sie dann in den Beutel. Um das Auftauen zu erleichtern und mehr Platz im Gefrierschrank zu haben, solltest du sie in horizontaler Lage einfrieren.
Kolostrum aufbewahren, um die Ernährung deines Neugeborenen zu verbessern
Die Aufbewahrung von Kolostrum ist eine gute Möglichkeit, um sicherzustellen, dass dein Baby mit den wichtigsten Nährstoffen und Immunstärkern versorgt wird. Wenn du einfache Lagerungsrichtlinien befolgst, kannst du dir einen Vorrat dieser wichtigen Erstmilch anlegen. Du kannst Spritzen, Flaschen oder Beutel verwenden, aber achte darauf, dass sie immer sauber sind und an einem sicheren Ort aufbewahrt werden. Im Zweifelsfall solltest du deinen Arzt oder einen Stillexperten konsultieren. Es geht darum, deinem Baby den besten Start zu ermöglichen. Bist du bereit, loszulegen? Wenn du jetzt anfängst, Kolostrum aufzubewahren, kannst du sicher sein, dass du etwas Großartiges für dein Baby tust.