Stillen während der Periode: Was während der Menstruation zu erwarten ist

Breastfeeding While Period: What to Expect During Menstruation

Es ist normal, während des Stillens seine Periode zu bekommen, aber manchmal bringt dies einige Veränderungen mit sich. Viele Mütter fragen sich: „Wird sich meine Milchproduktion verändern? Wird mein Baby seine Ernährungsgewohnheiten ändern?“ Zu wissen, was passieren kann, wenn man während der Periode stillt, hilft dir, dich vorzubereiten und dich sicher zu fühlen.

Erste Periode nach der Geburt

Deine erste Periode nach der Geburt kann ganz anders aussehen und sich ganz anders anfühlen als das, was du gewohnt bist. Sie kann zwischen Wochen und Monaten nach der Geburt auftreten, je nach deinem Körper und ob du stillst. Hormonelle Veränderungen, insbesondere solche, die durch das Stillen, verursacht werden, können die Rückkehr der Periode verzögern; jedoch ist jede Frau einzigartig.

Wann kommt die Periode nach der Geburt?

Viele Frauen bekommen ihre erste Periode nach der Entbindung zwischen zwei und 12 Wochen. Normalerweise tritt sie zwischen der sechsten und zwölften Woche auf. Wenn du ausschließlich stillst, kann es sein, dass sie erst dann wieder einsetzt, wenn du andere Lebensmittel oder Milchquellen in deine Ernährung aufnimmst. Das liegt daran, dass das Stillen zu einem Anstieg des Hormons Prolaktin führt, das für die Produktion von Milch nützlich ist, aber die Konzentration der Hormone, die den Menstruationszyklus verursachen, senkt. Aufgrund der geringeren Konzentration dieser Hormone ist es weniger wahrscheinlich, dass du deine Periode bekommst oder einen Eisprung hast.

Wochenfluss ist eine vaginale Blutung, die in den Wochen nach der Entbindung auftritt. Sie ist wie eine Periode. Sie beginnt stark und wird dann allmählich schwächer, kann aber erneut einsetzen, wenn sie etwas schwächer wird.

Period after giving birth.

Was beeinflusst, wann meine Periode wieder einsetzt?

Wann deine Periode wieder einsetzt, ist unterschiedlich und hängt davon ab, ob du stillst oder nicht. Bei stillenden Müttern setzt die Periode aufgrund hormoneller Veränderungen, die den Eisprung unterdrücken, oft später ein, während Mütter, die nicht stillen, ihre Periode bereits 6 bis 8 Wochen nach der Geburt wieder bekommen.

Weitere Faktoren, die die Rückkehr der Periode beeinflussen, sind der allgemeine Gesundheitszustand, der Stresspegel und wie schnell du dich nach der Entbindung erholst. Denke daran, dass Wochenfluss nicht die Periode ist, die du am Anfang nach der Entbindung hast.

Wenn meine Periode zurückkehrt, wird sie dann genauso sein wie sonst?

Nach der Geburt eines Kindes kann es sein, dass deine Periode etwas anders ist als gewohnt. Sie kann stärker, schwächer, kürzer oder länger sein als je zuvor. Viele Frauen bemerken Veränderungen in der Stärke des Blutflusses oder Krämpfe. Mit der Zeit kann es sein, dass sie wieder zu deinem normalen Zyklus zurückkehrt, aber nur ein einziges Mal, normalerweise ist sie etwas anders.

Ich habe nach der Geburt Blutungen. Ist das meine Periode?

Nein. Lochia ist eine Blutung unmittelbar nach der Entbindung und ist weder eine Periode noch etwas, das du jemals wieder erleben wirst. Es handelt sich um einen natürlichen Prozess, bei dem der Körper das Blut und das Gewebe entfernt, das sich während der Schwangerschaft in der Gebärmutter angesammelt hat. Lochia ähnelt anfangs der Periode, wird dann heller und verfärbt sich mit der Zeit. Die Periode kehrt zurück, wenn der Eisprung wieder einsetzt. Dies kann mehrere Monate dauern, insbesondere wenn Sie stillen.

Bleeding after giving birth.

Stillen und Menstruation

Es ist völlig normal, dass deine Periode wieder einsetzt, während du noch stillst. Das bedeutet nicht, dass du mit dem Stillen aufhören musst. Du hast Recht, dass das Stillen deine Periode verzögert, aber es kommt genauso häufig vor, dass sie irgendwann wieder einsetzt. Die meisten Frauen können normal weiter stillen, obwohl es zu leichten Veränderungen bei der Milchproduktion und beim Stillverhalten kommen kann.

Kann man während des Stillens seine Periode bekommen?

Ja, man kann während des Stillens seine Periode bekommen, aber sie dauert länger als gewöhnlich. Stillen, insbesondere wenn es ausschließlich erfolgt, erhöht den Prolaktinspiegel. Dies verzögert den Wiedereintritt der Periode. Bei einigen Frauen setzt die Periode auch nach der Entbindung erst nach Monaten ein, während sie bei anderen früher während des Stillens eintritt.

Kann man während der Menstruation stillen?

Es ist völlig in Ordnung, während der Menstruation zu stillen. Selbst geringfügige Veränderungen im Geschmack oder in der Milchmenge wären von Mutter und Kind aufgrund der hormonellen Schwankungen während der Menstruation bemerkt worden. Das Beste daran ist, dass das Stillen Ihrem Baby in keiner Weise schadet.

Sie sollten während der Menstruation weiter stillen, da dies alle wichtigen Nährstoffe liefert und die Bindung zu Ihrem Baby stärkt.

Milchproduktion während der Menstruation

In den meisten Fällen kommt es zu einem vorübergehenden Rückgang der Milchproduktion, wenn die Periode wieder einsetzt. Dies ist teilweise auf die hormonellen Veränderungen zurückzuführen, insbesondere auf den Kalziumspiegel im Körper, der sich auf die Milchproduktion auswirkt. Aber du kannst deine Milchproduktion während dieser Veränderungen trotzdem unterstützen und aufrechterhalten, damit dein Baby weiterhin richtig ernährt wird.

Beeinträchtigt die Periode meine Milchproduktion?

Ja, wenn du deine Periode bekommst, kann dies einen leichten Einfluss auf deine Muttermilchproduktion haben. Bei einigen Frauen kommt es unmittelbar vor und während der Menstruation zu einem vorübergehenden Rückgang der Milchproduktion. Hormonelle Schwankungen führen auch zu Veränderungen des Hormonspiegels, insbesondere zu einem Kalziumrückgang, der auf Schwankungen bei Östrogen und Progesteron zurückzuführen ist. Die hormonellen Schwankungen können sich für ein paar Tage leicht auf die Milchmenge auswirken, die du produzierst, aber diese Empfindlichkeit ist in der Regel nur vorübergehend und normalisiert sich innerhalb weniger Tage nach der Periode wieder.

Periods affect the breast milk supply.

Wie stark sinkt die Milchproduktion während der Periode

Das Ausmaß des Rückgangs der Milchproduktion ist sehr unterschiedlich. Manche Frauen bemerken kaum eine Veränderung, während die Menge so groß sein kann, dass ihr Baby unruhiger oder hungriger wirkt. Dies tritt normalerweise nur für ein paar Tage während des ersten Teils des Zyklus auf und sollte keine dauerhaften Auswirkungen auf das Stillen haben. Bei den meisten Frauen ist der Rückgang gering und die Milchmenge normalisiert sich innerhalb weniger Tage wieder.

Du kannst sowohl deine Milchproduktion als auch die Nahrungsaufnahmemuster deines Babys beobachten, wenn du Bedenken hast. Achte auch auf Anzeichen dafür, dass es genug bekommt: nasse Windeln, Sättigung nach dem Stillen und gleichmäßige Gewichtszunahme.

Wie kann man die Milchproduktion während der Menstruation steigern?

Wenn dein Baby vor dem sechsten Monat nachts durchschläft und deine Periode wieder einsetzt, musst du möglicherweise einige Maßnahmen ergreifen, um deine Milchproduktion und deinen Milchvorrat für das Stillen aufrechtzuerhalten.

Tipps, wie du deine Milchproduktion während deiner Periode aufrechterhalten kannst, findest du unten.

  • Pumpe nachts und nach dem Stillen. Wenn das Baby von Natur aus längere Zeiträume durchschläft, ist es in der Regel in Ordnung, die Brüste etwas länger voll zu lassen, insbesondere wenn du dazu neigst, viel Milch zu haben. Diese Babys holen die verpassten Nachtspeisungen oft durch häufigeres Stillen am Tag nach.

Verwende die Momcozy M9 Milchpumpe, die einfach und bequem ist – eine Unterstützung für Mütter bei der Aufrechterhaltung ihrer Milchproduktion. Dies ist eine freihändige, tragbare Milchpumpe, die das Abpumpen nachts oder nach jeder Essensitzung ermöglicht, um eine gleichmäßige Versorgung aufrechtzuerhalten, selbst wenn das Baby längere Zeit durchschläft. Die Momcozy M9 ist für ein bequemes, diskretes und komfortables Abpumpen ohne Steckdose konzipiert.

Momcozy Mobile Flow™ electric hands-free breast pump set with case and smart app displays the interface for smart milk expression.
  • Ein bis zwei Tage vor der Periode beginnt der Kalziumspiegel zu sinken. Dies kann bei stillenden Müttern zu einer verminderten Milchproduktion führen. Eine Nahrungsergänzung mit Kalzium in Kombination mit Magnesium kann den Kalziumspiegel stabilisieren und die Milchproduktion aufrechterhalten. Erkundige dich bei deinem Arzt nach der richtigen Dosierung.
  • Einige Mütter berichteten, dass Haferflocken zum Frühstück zu einer erhöhten Milchproduktion beitragen, obwohl dies wissenschaftlich nicht belegt ist. Haferflocken sind eine Eisenquelle. Ein zu niedriger Eisengehalt kann zu einer unzureichenden Milchversorgung beitragen. Einige Frauen können ihre Milchproduktion steigern, indem sie mehr eisenreiche Lebensmittel und Zutaten zu sich nehmen.
  • Galaktagoge sind Kräuter, Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel, die die Milchproduktion unterstützen können, insbesondere wenn sie in Verbindung mit häufigem Stillen oder Abpumpen eingenommen werden. Einige Beispiele sind Bockshornklee, Brennnessel, Mariendistel und Ingwer, die den Hormonspiegel für die Milchproduktion unterstützen können. Erkundige dich unbedingt bei deinem Arzt, da die FDA einige dieser Galaktagogen nicht zugelassen hat und sie nicht für jede stillende Mutter sicher sind.

Stillen und Schwangerschaft

Du kannst während des Stillens schwanger werden, obwohl ausschließliches Stillen den Eisprung für eine gewisse Zeit verzögern kann. Es ist jedoch auch kein zuverlässiges Mittel zur Empfängnisverhütung. Wenn du eine Schwangerschaft ganz vermeiden möchtest, solltest du andere Methoden der Empfängnisverhütung in Betracht ziehen. In den meisten Fällen ist das Stillen während der Schwangerschaft unbedenklich, kann jedoch die Milchproduktion beeinträchtigen.

Kann ich durch Stillen eine Schwangerschaft verhindern?

Es verzögert den Menstruationszyklus und verringert die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft, garantiert aber nicht einmal die Empfängnisverhütung, da es auf einem bestimmten natürlichen Prozess beruht, der als Laktationsamenorrhoe bekannt ist. Dabei werden die Hormone, die den Eisprung verursachen, durch das Stillen unterdrückt. Wenn du ausschließlich stillst, d. h. dein Baby Tag und Nacht ausschließlich mit Muttermilch ernährst, ohne lange Pausen zwischen den Stillvorgängen, ist diese Methode in den ersten sechs Monaten nach der Geburt zu etwa 98 % wirksam, um eine Schwangerschaft zu verhindern. Sobald die Schlafzyklen deines Babys nachts länger werden oder du anfängst, eine Milchnahrung oder feste Nahrung zu geben, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der Eisprung wieder einsetzt; daher steigt auch die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft. Frauen, die ihre Zyklen verfolgen, können mithilfe eines Ovulationsrechner die fruchtbaren Tage besser verstehen.

Brauche ich Verhütungsmittel, während ich stille?

Manchmal benötigen Frauen während des Stillens keine Verhütungsmittel, insbesondere wenn sie ausschließlich stillen und der Abstand zwischen ihren Perioden immer noch länger als normal ist. Wenn eine Frau jedoch nicht schwanger werden möchte, kann es sein, dass sie auch während des Stillens verhüten muss, insbesondere wenn sie nicht ausschließlich stillt. Viele Verhütungsmethoden sind für stillende Mütter sicher, darunter Gestagen-Monopräparate, Intrauterinpessare oder IUPs, Implantate und Barrieremethoden, einschließlich Kondome. Hormonelle Optionen, die beispielsweise Östrogen enthalten, werden in der Regel nicht empfohlen, da sie zu einer Verringerung der Milchproduktion führen. Besprich mit deinem Arzt, was für dich aufgrund deiner Bedürfnisse und deines Stillplans angemessen ist.

Schlussfolgerung

Während sich dein Stillen aufgrund deiner Periode geringfügig verändern wird, sind die meisten dieser Veränderungen nur vorübergehend und sollten dein Stillen nicht stören. Achte darauf, wie dein Körper dir etwas mitteilt, und nimm diese kleinen Veränderungen vor, um dich daran anzupassen, damit du dein Baby weiterhin bequem und gut ernähren kannst.

Verwandte Artikel