Wenn eine Mutter zum ersten Mal mit dem Stillen beginnt, tauchen viele Fragen und unerwartete Entdeckungen auf. Dazu gehört auch, dass sie etwas Ungewöhnliches an der Muttermilch bemerkt: Blasen oder Schaum. Viele Mütter fragen sich: „Warum ist meine Muttermilch schaumig?” Es ist ganz natürlich, sich zu fragen, was die Ursache für die blasige Muttermilch sein könnte, warum sie schaumig ist und ob dies für die Ernährung oder Gesundheit des Babys von Bedeutung ist.
Ist es normal, dass Muttermilch schaumig ist?
Tatsächlich ist es ganz normal, dass Muttermilch schaumig ist; normalerweise ist das kein Grund zur Sorge. Schaumige Muttermilch kann verschiedene Ursachen haben, und an der Milch selbst ist nichts auszusetzen. Möglicherweise ist beim Abpumpen, Aufbewahren oder sogar beim Abpumpen Luft in die Milch gelangt. Wenn beispielsweise mit hoher Geschwindigkeit gepumpt wird oder der Flansch etwas locker ist, wird die in der Milch enthaltene Luft mit der Milch vermischt, was zu Schaumbildung führt. Auch beim Umfüllen von Milch von einem Behälter in einen anderen oder beim Umrühren durch Schütteln gelangt Luft in die Milch, wodurch sie schäumt.
Sollte ich mir Sorgen machen, wenn sich Bläschen in meiner Muttermilch befinden?
In den meisten Fällen stellen Blasen oder Schaum in der Muttermilch kein Problem dar und beeinträchtigen nicht die Qualität oder den Nährwert der Milch die tatsächlich bei deinem Baby ankommt. Es ist sehr ungewöhnlich, dass schaumige Milch allein ein Problem signalisiert. Es gibt jedoch sehr wenige Fälle, in denen du genauer hinschauen solltest:
- Wenn die Milch erhebliche Farbveränderungen aufweist, z. B. eine unattraktive Farbe annimmt, gerinnt oder einen anderen üblen Geruch annimmt, kann dies auf Verderb oder Verunreinigung hindeuten.
- Wenn Ihr Baby die Milch verweigert, beim oder nach dem Essen launischer als sonst ist oder sich unwohl zu fühlen scheint, können dies Symptome sein, die einer weiteren Untersuchung bedürfen. Auch wenn die oben genannten Symptome nicht allein auf den Schaum zurückzuführen sind, kann es sein, dass Ihr Baby auf das spürbare und möglicherweise anhaltende Unwohlsein empfindlich reagiert, wenn zu viel Luft vorhanden ist.
- Häufiges Aufstoßen, Spucken oder andere Symptome von Verdauungsbeschwerden können auf eine zu hohe Luftaufnahme zurückzuführen sein, wenn Ihr Baby sehr häufig schaumige Milch trinkt. Es ist nicht möglich, absolut freie Milch zu haben, aber eine ständige Schaumbildung kann zu leichten Störungen im Verdauungssystem Ihres Babys führen.

Angenommen, bei dir treten eine oder mehrere der folgenden Anzeichen auf. In diesem Fall ist es an der Zeit, deine Stillberaterin oder deinen Gesundheitsdienstleister zu kontaktieren, um eine individuelle Beratung zu erhalten und alle erforderlichen Änderungen beim Abpumpen oder Milch geben vorzunehmen.
Warum ist meine Muttermilch schaumig?
Manchmal kann es vorkommen, dass deine Muttermilch schaumig oder blubbernd ist, obwohl du davon überrascht bist. Normalerweise ist dies kein Grund zur Sorge, da einfache Faktoren die Ursache dafür sind. Hier sind die möglichen Ursachen für schaumige Muttermilch und was sie bedeuten könnten.
Mögliche Ursachen für schaumige Muttermilch
- Einbringen von Luft während des Abpumpens
Wenn die Milch mit hoher Geschwindigkeit oder starkem Sog abgepumpt wird, neigt sie dazu, Luft mit der Milch zu vermischen, wodurch die Milch schaumig oder blubbernd wird. Dies tritt häufiger auf, wenn der Flansch der Pumpe nicht gut sitzt oder der Rhythmus des Abpumpens unregelmäßig ist.
- Hoher Lipasegehalt
Als ob das noch nicht genug wäre, enthält Muttermilch standardmäßig Enzyme wie Lipase, die beim Abbau von Fetten. helfen. Bei einigen Müttern kann die Milch mehr Lipase enthalten, sodass sie beim Austritt aus der Brust etwas schaumig sein kann. Obwohl dies harmlos ist, kann ein Lipaseüberschuss manchmal den Geschmack der Milch verändern, wenn sie nach einiger Zeit direkt aus dem Kühlschrank entnommen wird.
- Gleichgewicht zwischen Vor- und Nachmilch
Vordermilch ist in der Regel wässriger, während Hintermilch dicker und cremiger ist. Wenn du viele Blasen oder Schaum siehst, könnte dies auf zu viel Vordermilch zurückzuführen sein, die flüssiger ist und den Eindruck erweckt, dass deine Milch schaumiger ist.
- Seifenblasen in der Muttermilch
Wenn sich durch unvollständiges Ausspülen von Flaschen und Pumpenteilen Seifenreste darin befinden, führt dies zu schaumiger Milch, da die Seifenreste von einer unzureichenden Reinigung stammen. Dies ist eine äußerst häufige, meist übersehene Ursache für den Anschein von schaumiger Milch. Um dies zu vermeiden, sollten alle Geräte vor der Verwendung immer vollständig ausgespült werden. Ein separater Flaschenreiniger wie der Momcozy KleanPal Pro Babyflaschenreiniger stellt sicher, dass keine Seifenreste auf Flaschen oder Teilen der Milchpumpe zurückbleiben. Es wird nicht nur gewaschen, sondern auch ein Spülgang durchgeführt, was eine zusätzliche Sicherheit bietet.

- Ernährungsfaktoren
Manchmal kann die Kaloriendichte von Milchprodukten, fetthaltigen Lebensmitteln oder Nahrungsergänzungsmitteln die Konsistenz und sogar die Schaumfähigkeit der Milch verändern. Während sich Änderungen in der Ernährung einer Mutter oft nicht auf ihre Muttermilch übertragen, ist es üblich, dass Mütter eine kleine Veränderung in ihrer Milch spüren, wenn sich ihre Ernährung geändert hat.
Wie wirkt sich schaumige Muttermilch auf Ihr Baby aus?
Die gute Nachricht ist, dass schaumige Muttermilch für Ihr Baby im Grunde ungefährlich ist, auch wenn zu viel Luft in der Milch gelegentlich zu leichten Verdauungsproblemen führen kann. Hier sind einige mögliche Auswirkungen, die schaumige Muttermilch haben kann:
- Blähungen und Unwohlsein
Säuglinge reagieren empfindlich auf die Aufnahme von Luft, und das Trinken von schaumiger Muttermilch kann dazu führen, dass mehr Luft in den Verdauungstrakt des Babys gelangt. Dies kann Blähungen oder leichte Beschwerden auslösen und dazu führen, dass das Baby nach dem Stillen unruhiger ist oder sich schwerer beruhigen lässt.
- Spucken und Reflux
Zum Beispiel enthält schaumige Milch zusätzliche Luftblasen, die dazu führen können, dass das Baby mehr spuckt und/oder unter leichtem Reflux leidet. Im Allgemeinen mögen Babys es, wenn weniger Luft in ihrer Milch ist, insbesondere Neugeborene. Wenn Ihr Baby häufig unter Reflux leidet, kann die Begrenzung der Luft in der Milch helfen, den Zustand zu lindern.
- Probleme beim Stillen
Manche Babys scheinen es nicht zu mögen, wenn die Milch beim Ansetzen oder während des Saugens zu schaumig ist. Dies führt zu unterbrochenen Stillvorgängen, was sowohl für die Mutter als auch für das Baby frustrierend sein kann. Dies passiert häufig, insbesondere wenn die Milchbildung übermäßig aktiv ist oder das Abpumpen mit hoher Geschwindigkeit erfolgt, da sich der Milchfluss für das Baby möglicherweise unausgewogen anfühlt.

Wie kann man schaumige Muttermilch verhindern oder beseitigen?
Wenn du Schaum in deiner abgepumpten Muttermilch siehst, gibt es verschiedene Möglichkeiten, diesen so klein wie möglich zu halten und das Essen für dein Baby zu erleichtern:
- Anpassung der Pumpeneinstellungen
Durch langsameres Pumpen oder eine sanftere Saugleistung kann die Schaummenge leicht minimiert werden, indem die Menge der Luft, die sich mit der Milch vermischt, verringert wird. Versuche, verschiedene Einstellungen zu verwenden und einen angenehmen und effektiven Rhythmus zu finden, der die Blasenbildung reduziert.
Verwende die Momcozy M9, die über eine anpassbare Einstellung verfügt, die wirklich dazu beiträgt, Schaum zu reduzieren, da sie verhindert, dass sich zu viel Luft mit der Milch vermischt. Mit der Art von Einstellung, die ein sanfteres Saugen und eine langsamere Geschwindigkeit ermöglicht, wird das Abpumpen in der Tat sanfter und leiser, wobei die Milchqualität erhalten bleibt und weniger Blasen entstehen.

- Richtiger Sitz der Pumpe
Pumpenflansche häufig wechseln, um sicherzustellen, dass sie gut passen und der Form Ihrer Brust entsprechen. Selbst eine geringe Reibung kann die Bläschenbildung verstärken. Es ist auch ratsam, auf angemessene Hygiene zu achten und die Pumpenflansche stündlich zu wechseln.
Ein korrekt sitzender Flansch saugt beim Abpumpen keine Luft mit der Milch an. Der Flansch sollte eng an der Brust anliegen; bei einer geringfügigen Fehlanpassung wird Luft angesaugt, was zu schaumiger Milch führt.
- Milch in speziellen Aufbewahrungsbeuteln lagern
Lagere abgepumpte Milch in speziell für Muttermilch entwickelten Aufbewahrungsbeuteln. Die Beutel sollten fest verschließbar sein und möglichst wenig Luftkontakt mit der Milch zulassen. Momcozy Muttermilch-Aufbewahrungsbeutel eignen sich perfekt für diesen Zweck, da sie speziell für Muttermilch hergestellt werden und über ein doppeltes Reißverschluss-Dichtungssystem verfügen, das das Auslaufen und den Kontakt mit Luft minimiert.

- Sanftes Schütteln vor den Mahlzeiten
Wenn sich in der aufbewahrten Muttermilch Schaum gebildet hat, schwenke sie vorsichtig (nicht schütteln). Durch Schütteln entsteht in der Regel noch mehr Schaum. Es ist daher eine gute Idee, die Milch vorsichtig zu schwenken, um die Blasen zu zerstören.
- Flaschen und Pumpenteile gründlich reinigen
Seifenreste auf Teilen der Pumpe oder der Flasche können zur Schaumbildung beitragen. Stelle sicher, dass du eine zuverlässige Flaschenwaschmaschine hast, wie z. B. Momcozy KleanPal Pro Baby Bottle Washer. Sie ist so konzipiert, dass sie die Flaschen und Pumpenteile nicht nur reinigt, sondern auch vollständig ausspült, damit keine Seifenreste zurückbleiben, die Blasen verursachen könnten.
Diese Maßnahmen können dazu beitragen, die Schaummenge in der Muttermilch zu reduzieren und das Stillen für Ihr Baby angenehmer zu gestalten. Wenn sich Ihr Baby weiterhin unwohl fühlt oder Probleme beim Stillen hat, sollten Sie dieses Problem mit einer Stillberaterin oder einem Kinderarzt besprechen.
Wie erkenne ich, ob meine abgepumpte Milch schlecht ist?
Du musst wissen, ob die abgepumpte Muttermilch schlecht geworden ist oder nicht, damit dein Baby keinen Schaden nimmt oder sich unwohl fühlt. Hier sind einige zuverlässige Anzeichen, auf die du achten solltest, um festzustellen, ob deine Muttermilch noch gut ist oder ob es Zeit ist, sie wegzuwerfen:
- Ungewöhnlicher Geruch
Frisch abgepumpte Muttermilch hat einen sehr milden, süßen Geruch. Wenn die Milch jedoch einen penetrant sauren oder ranzigen Geruch annimmt, ist sie möglicherweise verdorben. In solchen Fällen kann ein seifenartiger Geruch bei der Lagerung auf einen zu hohen Lipasegehalt in der Milch hinweisen, die Milch ist jedoch weiterhin unbedenklich. Ein charakteristisch saurer Geruch ist jedoch ein wirksamer Indikator für den Verderb.
- Veränderungen der Textur und Farbe
Muttermilch verändert ihre Farbe auf natürliche Weise und erscheint bläulich, gelblich oder cremig, je nach Ernährung und/oder Ungleichgewicht zwischen Vorder- und Hintermilch. Wenn die Farbe Ihrer Milch sich stark verändert hat, sie klumpig erscheint oder geronnen ist, selbst nach leichtem Umrühren, dann ist sie verdorben.
- Geschmackstest
Wenn du dir immer noch unsicher bist, kannst du eine kleine Menge der Milch kosten. Verdorbene Muttermilch schmeckt sauer oder unangenehm, ähnlich wie verdorbene Kuhmilch. Das kann hilfreich sein, wenn du dich nicht allein aufgrund des Geruchs entscheiden kannst. Ein seifiger Geschmack ist auf Lipase zurückzuführen und unbedenklich, aber ein saurer Geschmack bedeutet, dass die Milch nicht verwendet werden sollte.
- Aufbewahrungszeit
Die Dauer und die Bedingungen der Milchlagerung sind entscheidend. Frisch gemolkene Milch kann bei Zimmertemperatur vier Stunden lang, im Kühlschrank vier Tage lang oder in einem Gefrierschrank je nach Art des Gefrierschranks bis zu sechs bis zwölf Monate lang aufbewahrt werden. Danach steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Milch verdirbt, auch wenn sie noch gut aussieht. Zur richtigen Lagerung gehört auch, wie man Milch am besten aufbewahrt. So wird sichergestellt, dass die Milch nicht über einen längeren Zeitraum mit Luft in Berührung kommt. Aufbewahrungsbeutel, wie sie von Momcozy hergestellt werden, sind ideal für die Lagerung von Milch.
Schlussfolgerung
Lass dich bei deinen Entscheidungen als Mutter von all diesem Wissen leiten. Überprüfe immer die Frische der abgepumpten Muttermilch. Frisch abgepumpte Muttermilch ist eine der besten Nährstoff- und Sicherheitsquellen für dein Baby. Auch wenn frische Muttermilch die beste Nahrung ist, die dein Baby bekommen kann, kannst du manchmal durch ein paar zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen bei der Aufbewahrung und Überprüfung sicherstellen, dass jede Mahlzeit für dein Baby gesund ist.